UNSER ENGAGEMENT FÜR DIE VERÄNDERUNG

Klimaneutralität erreichen

Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen und schrittweise kontinuierlich zu verringern. Durch die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien an den meisten unserer Standorte haben wir bereits eine erhebliche Reduzierung unserer CO2-Emissionen erzielt und arbeiten nun daran, alle unsere Anlagen bis 2025 klimaneutral zu betreiben. Aber wir wollen noch viel weiter gehen. Daten über den CO2-Fußabdruck unserer Lieferanten und den Energieverbrauch der verkauften Produkte werden als Grundlage für künftige Reduzierungsmaßnahmen gesammelt.

Der fortschreitende Klimawandel stellt eine Bedrohung für die Existenz künftiger Generationen und das gesamte Wirtschaftssystem dar. Die zunehmende globalen Erwärmung, die durch eine steigende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird, spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, ihre eigenen Treibhausgasemissionen sowie die Emissionen aller vor- und nachgelagerten Prozesse zu erfassen und rasch zu reduzieren. Die Zumtobel Group hat sich bis 2025 das Ziel der vollständigen Klimaneutralität (Scope 1 und 2) der eigenen Prozesse gesetzt. In Vorbereitung auf die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Bereich Nachhaltigkeit plant die Zumtobel Group, Daten zu allen wesentlichen Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erheben und sich ambitionierte Reduktionsziele zu setzen. Ziel ist es, die Emissionen auf der Grundlage eines starken Engagements stetig zu reduzieren. Damit leistet die Zumtobel Group einen aktiven Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5° Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau gemäß dem Pariser Klimaabkommen.

Die Umstellung der wichtigsten Produktionsstandorte auf Ökostrom im Zeitraum 2021/22 – einschließlich Quellen wie Wasserkraft, Ökostrom und Strom aus Sonnenenergie (Photovoltaik) – führte zu einer Verringerung um mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Umstellung war auch für eine deutliche Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien im vergangenen Geschäftsjahr verantwortlich. Neu installierte Kühlanlagen wurden mit neuen innovativen HFO-Kältemitteln befüllt, die ein Treibhauspotenzial (GWP) von <1 haben, wodurch das Treibhausgaspotenzial auf ein Minimum reduziert wurde.